Nachrichten zum Thema "Telegram"
Unsere Nachrichten Themenwelten setzen sich automatisiert aus den Google Trends zusammen. Es sind die aktuellsten Nachrichten zu Themen, welche momentan auf der Welt und in Deutschland brennen
Oops, an error occurred! Code: 20210420142024f41b735eGoogle Trends zum Thema "Telegram"
Telegram ist ein kostenloser, Cloud-basierter Instant-Messaging-Dienst zur Nutzung auf Smartphones, Tablets und PCs. Benutzer von Telegram können Textnachrichten, Fotos, Videos und Dokumente austauschen. Die Basis des Entwicklerteams befindet sich nach Eigenangaben in Dubai; jedoch wird auf der Website kein Impressum angegeben. Der Begründer Pawel Durow und seine Mitarbeiter sehen sich selbst als digitale Nomaden. Dem Nutzer stehen für das Versenden von Nachrichten zwei Modi zur Verfügung: Bei allen „normalen Nachrichten“ werden die Nachrichten dauerhaft und auch für den Betreiber – und damit jeden, der Serverzugriff erlangt – lesbar auf dessen Servern gespeichert („Cloud Chats“). Unter anderem Edward Snowden und der Sicherheitsexperte und Mitentwickler des Signal-Protokolls Moxie Marlinspike kritisierten daher, dass die Sicherheit von Telegram allein auf Vertrauen in die Betreiber basiert. Nur bei den optional zu aktivierenden „Geheimen Chats“ wird eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung verwendet und die Nachrichten nur auf den Endgeräten der jeweiligen Benutzer gespeichert. Diese sind nur für Unterhaltungen zwischen zwei Nutzern, nicht jedoch für Gruppen oder Channels, sowie nur für wenige Desktop-Clients verfügbar. Für die Kommunikation zwischen Telegram-Server und dem Endgerät wird das von Telegram selbst entwickelte MTProto-Protokoll verwendet. Die Sicherheit dieses Protokolls, des Gesamtkonzepts, sowie die Vermarktung als „sicherer Messenger“ wurden von Experten vielfach kritisiert.
Quelle: Wikipedia
Die Zahlen stellen das Suchinteresse relativ zum Höchstwert im Chart dar. Falls der Höchstwert der Suchanfragen für eine bestimmte Region und einen bestimmten Zeitrahmen bei 10 % für "Pizza" lag, würden wir diesen Prozentwert mit 100 bezeichnen. Diese Angaben spiegeln nicht das absolute Suchvolumen wider.