Nachrichten zum Thema "BER"
Unsere Nachrichten Themenwelten setzen sich automatisiert aus den Google Trends zusammen. Es sind die aktuellsten Nachrichten zu Themen, welche momentan auf der Welt und in Deutschland brennen
Google Trends zum Thema "BER"
i1 i3 i7 i10 i12 i14 Der Flughafen Berlin Brandenburg „Willy Brandt“ (IATA: BER, ICAO: EDDB; englisch Berlin Brandenburg Airport) ist ein Verkehrsflughafen in Schönefeld, südlich der Stadtgrenze Berlins. Er entstand durch Ausbau des vormaligen Flughafens Berlin-Schönefeld und ging am 4. November 2020 flugrechtlich in Betrieb. Die Passagierabfertigung im Terminal 1 war bereits am 31. Oktober 2020 aufgenommen worden. Der BER ersetzt den internationalen Flughafen Berlin-Tegel, der am 8. November 2020 geschlossen wird. Zum Eröffnungszeitpunkt hat der Flughafen eine theoretische Gesamtkapazität von 46 Millionen Passagieren pro Jahr. Davon entfallen 28 Millionen auf den Terminal 1, 6 Millionen auf den (fertiggestellten, aber noch nicht eröffneten) Terminal 2 und weitere 12 Millionen auf den Terminal 5, das Abfertigungsgebäude des vorherigen Flughafens Schönefeld. Bis 2035 sind Erweiterungsbauten geplantVorlage:Zukunft/In 3 Jahren, um jährlich 58 Millionen Passagiere abfertigen zu können. Der Bau des Flughafens Berlin Brandenburg, der am 5. September 2006 begann, war eines der größten Bauprojekte Deutschlands. Der Start des Flugbetriebs war anfangs für November 2011 geplant. Aufgrund fehlerhafter Bauplanung, mangelnder Bauaufsicht und umfangreicher technischer Mängel wurde der Eröffnungstermin insgesamt sieben Mal verschoben. Durch die Fehlplanungen und die explodierenden Kosten, zuletzt auf über sieben Milliarden Euro veranschlagt, wurde dieses Bauprojekt zum Sinnbild eines außer Kontrolle geratenen staatlichen Großprojektes. Im April 2020 konnte der TÜV Rheinland schließlich die Betriebssicherheit bescheinigen und die Kreisverwaltung Dahme-Spreewald die Nutzungsfreigabe erteilen, sodass der Flughafen im 4. Quartal 2020 eröffnen konnte.
Quelle: Wikipedia
Die Zahlen stellen das Suchinteresse relativ zum Höchstwert im Chart dar. Falls der Höchstwert der Suchanfragen für eine bestimmte Region und einen bestimmten Zeitrahmen bei 10 % für "Pizza" lag, würden wir diesen Prozentwert mit 100 bezeichnen. Diese Angaben spiegeln nicht das absolute Suchvolumen wider.